Wie Du mit einem Zungenreiniger aus Kupfer Deinen Körper entlastest

Jihwa Prakshalana – Das Zungen-Schaben

Ein tägliches Ritual, inspiriert von ayurvedischer Tradition.

Namastē,

nach ayurvedischem Verständnis werden unsere fünf Sinnesorgane (Jnanendriya) in die Körperpflege mit eingeschlossen. Denn mit unseren Sinnen erfahren wir unsere Umwelt. Sie sind die Verbindung zwischen unser inneren und der äußeren Welt.

Tue deinem Leib Gutes, damit deine Seele Lust hat, darin zu wohnen.“ –Teresa von Ávila

Warum Du einen Zungenreiniger aus Kupfer verwenden solltest?

Über Nacht bildet sich auf der Zunge häufig ein Belag – eine Mischung aus Speichelrückständen und Mikroorganismen.

Entfernst Du morgens diesen Belag, hat dies einige Vorteile:

R

1. Unterstützung der Mundhygiene

Bakterien und andere Rückstände verbleiben häufig auf der Zunge, selbst nach dem Zähneputzen. Eine regelmäßige Zungenreinigung kann helfen, Deine tägliche Mundpflege zu optimieren.

R

Aroma & Geschmack

Das regelmäßige Reinigen der Zunge kann helfen, Ablagerungen zu entfernen, die Deine Geschmacksknospen bedecken.

R

Frischer Atem

Auf der Zunge können sich über Nacht Rückstände wie Speichel, abgestorbene Zellen und Mikroorganismen ansammeln. Diese Ablagerungen stehen im Verdacht, zu unangenehmem Atem beizutragen. Die tägliche Zungenreinigung kann helfen, das Frischegefühl im Mund zu unterstützen.

Produkt Bild von dem Zungenreiniger aus Kupfer

3 Zungenreiniger aus Kupfer

JIHWA PRAKSHALANA

P

>>   Warum ist der Zungenreiniger zu 100 % aus Kupfer?   <<

Kupfer besitzt natürliche Materialeigenschaften, die seit Langem geschätzt werden. Auf seiner Oberfläche können Keime und Bakterien reduziert werden.

Wenn Du Dich intensiv mit den antimikrobiellen Eigenschaften von Kupfer auseinandersetzen möchtest, können wir dir die Dissertation von Frau Pauline Bleichert empfehlen.

Achtung: Kupfer rostet nicht. Es kann aber zu Verfärbungen am Zungenschaber kommen und sich eine Patina bilden. Diese Patina kannst Du ab und an mit Essig und Salz entfernen. Danach mit Wasser abwaschen und trocknen.

Wenn du den Zungenreiniger gut pflegst, kannst du ihn dein Leben lang verwenden.

Wie das genau funktioniert siehst Du in diesem Video:

O

>>   Warum solltest Du keinen Plastikschaber benutzen?   <<

1. Deine Mundschleimhaut ist sehr empfindlich und aufnahmefähig, schädliche Kunststoffe können Deinen Körper belasten.

2. Unsere Umwelt und unsere Meere werden durch Kunststoffmüll stark belastet, deshalb sollten wir Produkte aus Plastik vermeiden.

p

Wie verwendest Du den Zungenreiniger?

Spüle die morgens nach dem Aufstehen die oft trockene Mundhöhle mit warmen Wasser. Halte den Zungenschaber an den offenen Enden und lege das Mittelstück soweit wie ohne Übelkeit möglich an die Zungenwurzel.

Nun schabe 3–4 mal unter leichten Druck den Belag ab. Den Schaber mit heißem Wasser reinigen und trocknen. Den Mund nochmals ausspülen.

Du solltest nicht häufiger oder mit mehr Druck Schaben, da dies die natürliche Mikroflora der Zunge stören würde.

Warum 3 Zungenreiniger?

Der Zungenreiniger aus Kupfer ist kein Wegwerfprodukt. Er nutzt sich nicht ab, wenn Du ihn gut behandelst, dann hält er ein Leben lang.

Also warum packen diese Nature Nerds gleich drei Stück in eine Packung?

1 . Weniger Verpackung, weniger Transport.

Wir alle Leben nicht allein. Wir haben Freunde und Familie. Solltest Du selbst nicht alle Zungenreiniger nutzen, verschenke sie weiter. Jihwa Prakshalana ist ein gesundheitsförderndes Ritual, über das sich auch Deine Mitmenschen freuen.

2 . Wir können Dir einen günstigeren Preis anbieten.

Ob wir nun einen oder drei Zungenreiniger in die Verpackung packen, der logistische Aufwand bleibt der Gleiche.

3 . Du kannst die Zungenreiniger wechseln.

Da der Zungenreiniger nach einiger Zeit beschlägt und eine Patina bildet, solltest Du diesen ab und an mit Essig und Salz reinigen. Somit hast Du immer noch einen Zungenreiniger in petto, während der andere sein Schönheitsbad nimmt.

Wo werden die Zungenreiniger hergestellt?

Jihwa Prakshalana ist ein indisches Ritual. Nicht nur das Ritual, sondern auch die Herstellung hat dort eine lange Tradition. Deshalb werden die Zungenreiniger in Indien hergestellt.

Die Zungenreiniger werden in Handarbeit angefertigt. Sie werden sich immer ein wenig von einander unterscheiden.

Update: Wir haben den Herstellungsort nach China verlegt. Dort haben wir einen vertrauensvollen Hersteller und können wir die Arbeitsbedingungen besser überprüfen. 

> Mehr Infos zu Fairness und Transportwegen findest du hier.  <

Die Sichtweisen der ayurvedischen Medizin

Ayurveda betrachtet den Menschen in seiner Ganzheit. Es gibt keine Existenz in Isolation. Jede Zelle steht mit dem gesamten Universum in Verbindung.

In unserem Kulturkreis denken wir analytisch. Wir denken verstärkt mit der linken Gehirnhälfte. Unsere Wissenschaft zerlegt alles bis ins Kleinste, um jedes Detail zu analysieren.

Doch die Erkenntnisse die wir gewinnen, werden oft nur isoliert betrachtet und beziehen sich nur auf die Einzelteile. Somit behandeln wir Krankheiten oft nur an einer Stelle und übersehen den größeren Zusammenhang.

Du möchtest es genauer wissen? Hier findest Du weitere Informationen rund um die ayurvedische Mundhygiene: Gesundheit beginnt im Mund

Wir hoffen, wir konnten Dir einen guten Überblick verschaffen und alle Fragen rund um das Jihwa Prakshalana und den Zungenreiniger beantworten. Sollten noch Fragen offen sein, zögere nicht, sondern schreib uns an.

Alles Liebe, Deine Nature Nerds

#muttiisdiebeste

Produkt Bild von den Zungenreiniger aus Kupfer

3 Zungenreiniger aus Kupfer

JIHWA PRAKSHALANA

Hast Du schon einen Zungenreiniger?

Was sind Deine Erfahrungen?

4 Kommentare

  1. Tirza

    Mega cool mit den ganzen Infos dazu!
    Danke.
    Dann weiß ich jetzt alles was ich wissen muss und muss mich nirgends anders mehr informieren ✔️?

    Antworten
  2. daniel

    was sind die Vorteile gegenüber Edelstahl? ist Edelstahl nicht prinzipiell besser?

    Antworten
    • Jojo und Jezz

      Hallo Daniel, Kupfer hat natürlich antimikrobielle Eigenschaften, die Reinigung der Zunge unterstützen. Des Weiteren sind Kupferionen in der Lage Schwefelverbindungen an sich zu binden und diese dadurch zu beseitigen. Dies ist bei Edelstahl so nicht gegeben.

      Antworten
  3. brigitte prinz

    vielen dank herr dr. bauhofer für den interressante workshop, ich schaue mir immer ihre videos auf you tube an,und kekomme viele anregungen die ich umsetzte.ich werde das heutige erstmal sacken lassen,und bedanke mich viele grüße brigitte prinz

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert